Erläuterungen zu ›Kaff auch Mare Crisium‹
Der Kommentar besitzt aktuell 432 Einträge. Die letzte Änderung erfolgte am 17. Januar 2023.
Seiten [Anzahl der Kommentare]
009–019 [36]020–029 [16]030–039 [11]040–049 [29]050–059 [13]060–069 [17]070–079 [23]080–089 [13]090–099 [20]100–109 [25]
110–119 [19]120–129 [25]130–139 [15]140–149 [15]150–159 [19]
160–169 [07]170–179 [14]180–189 [10]190–199 [11]200–209 [17]
210–219 [16]220–229 [05]230–239 [14]240–249 [06]250–259 [12]
260–269 [13]270–277 [11]Alle Einträge
Soffite, 1) eine mit Feldern verzierte Decke eines Zimmers; 2) in Theatern die Streifen, welche von einer Coulisse zur andern quer übergehen u. die Decke eines Zimmers od. die Luft vorstellen.
Anspielung auf George Kennans ›Zeltleben in Sibirien‹, S. 155f.:
Nach dem Schluß der Ceremonie gingen wir in das benachbarte Zelt und waren überrascht, als wir ins Freie kamen, einige stark betrunkenen Korjäken schreiend herumtorkeln zu sehen […]. Ich wußte, daß in ganz Nordkamtschatka kein Tropfen Alkohol vorhanden war […]. Auf unsere Fragen hin erhielten wir die Aufklärung; sie hatten nämlich eine Pflanze gegessen, die allgemein im Volke »Krötenstuhl« heißt. In Sibirien giebt es eine besondere Art derselben, die von den Eingeborenen »Mukamur« benannt wird, stark berauschend wirkt und fast von allen sibirischen Stämmen als Erregungsmittel bentutz wird.
Anspielung auf George Kennans ›Zeltleben in Sibirien‹ S. 248:
Der größere Teil dieses Stammes [der Jakuten] wohnt unmittelbar am Nordpol; sie können zweifellos viel größere Kälte ertragen als alle anderen Eingeborenen. Der russische Forscher Wrangel nannte sie »Die eisernen Männer«, und sie verdienen diese Bezeichnung. Das Thermometer zu Jakutsk, wo mehrere tausend Jakuten ansässig waren, zeigte in den drei Wintermonaten durchschnittlich 37 Grad Kälte, was ihnen jedoch nicht das geringste Unbehagen zu schaffen schien. Ich sah sie in einer Kälte von 40 Grad nur mit Hemd und Schafpelz bekleidet, plaudernd und lachend in den Straße stehen, als ob der herrlichstes Sommerwetter wäre und die lindeste Lüftchen wehtem. Sie sind die sparsamsten und thätigsten Eingeborenen Nordasiens. Eine sibirische Redensart meint, man könne einen Jakuten nackt auf die ödeste Steppe setzen, wenn man nach einem Jahr wieder nach ihm sehe, werde er dort ein großes, bequemes Haus, umgeben von Scheunen und Schobern haben, auch Pferde= und Rinderherden. […] Sie sind die einzigen Eingeborenen Sibiriens, die harte Arbeit verrichten können und wollen.
Eventuell Anspielung auf ›Hilligenlei‹ von Gustav Frensen und auf Leis (von Kyrie Eleison), einem geistlichen Lied.
Günther Flemming vermutet hier (BB 20) eine Anspielung auf eine Badeszene in Wielands Roman ›Aristipp‹, in der Aristipp eine junge Frau unversehens beim Baden beobachtet und den Blick nicht abwenden kann. Am Schluss des Briefes heißt es:
Was dünkt dich von dieser närrischen Begebenheit, Kleonidas? – Für mich ist sie denn doch nicht ganz so unbedeutend als sie scheint; und da ein weiser Mann alles in seinen Nutzen zu verwandeln wissen soll, so denke ich einen zweifachen Vortheil aus ihr zu ziehen. Der erste ist, daß ich mich vor der Hand ziemlich sicher halten kann, daß die Erinnerung an meine reizende Unbekannte nur sehr wenigen Schönen gestatten wird, einigen Eindruck auf mich zu machen; […]
Aristarch (um 310–230 v. u. Z.) war ein griechischer Mathematiker und Astronom, der als einer der ersten ein heliozentrisches Weltbild vertrat, das erst rund 1800 Jahre später von Kopernikus wieder aufgegriffen wurde (vgl. a. S. 229). Nach ihm wurde ein Mondkrater benannt.
Vermutlich angeregt durch Jules Vernes Roman ›Der grüne Strahl‹:
Es ist ein allgemein verbreiteter Fehler, fuhr Aristobulos Ursiclos fort, als docirte er hier ex cathedra, vom Lächeln der Augen zu sprechen. Die Organe des Gesichtssinnes entbehren vollständig der Ausdrucksfähigkeit, wie die Oculistik lehrt. Beweis: Bedecken Sie ein Gesicht mit einer Larve, betrachten Sie durch dieselbe die Augen, und ich gehe jede Wette ein, daß Sie unmöglich werden unterscheiden können, ob dasselbe heiter, traurig oder wüthend aussieht.
Visolettlupe, auch Lesestein, eine dicke, plan-konvex geschliffene Lupe, die mit der planen Fläche auf die Buchseite gelegt wird.
Schmidt zitiert hier diverse Flugblätter, s. Aus dem Nachlass Arno Schmidts.
Vgl. George Kennans Bericht in ›Zeltleben in Sibirien‹ S. 225:
Eine Bewegung in der Nähe der Thüre zeigte an, daß Erfrischungen gebracht wurden und ein junger Tschuanse kam bald darauf zu mir und bot mir ein große Holzgefäß an, in dem sich vier Quart rohe gefrorene Preißelbeeren befanden. […] Ich nahm ein, zwei Löffel voll und blickte Dodd fragend an. Dieser deutete mir an, daß ich es weiterreichen solle, was ich um so lieber that, als es wie saure Hagelkörner schmeckte und mir Zahnschmerz verursachte. Der nächste Gang war wieder in einem Holzgefäß und sah aus wie Hobelspäne von Tannenholz. Ich sah ganz erstaunt darein. Gefrorene Preißelbeeren und Hobelspäne waren doch die seltsamsten Erfrischungen, die mir je zu Gesicht kamen – selbst in Sibirien. […] Was ich für Hobelspäne hielt, waren jedoch rohe, gefrorene Fische, eine große Delikatesse in Sibirien, »Struganini« genannt, mit der ich später recht vertraut wurde. Diese Fischhobelspäne vermehrten nur noch meinen Zahnschmerz.
Anspielung auf Goethes ›Faust II‹:
Chor der Insekten
Willkommen! willkommen,
Du alter Patron!