Erläuterungen zu ›Kaff auch Mare Crisium‹
Der Kommentar besitzt aktuell 432 Einträge. Die letzte Änderung erfolgte am 17. Januar 2023.
Seiten [Anzahl der Kommentare]
009–019 [36]020–029 [16]030–039 [11]040–049 [29]050–059 [13]060–069 [17]070–079 [23]080–089 [13]090–099 [20]100–109 [25]
110–119 [19]120–129 [25]130–139 [15]140–149 [15]150–159 [19]
160–169 [07]170–179 [14]180–189 [10]190–199 [11]200–209 [17]
210–219 [16]220–229 [05]230–239 [14]240–249 [06]250–259 [12]
260–269 [13]270–277 [11]Alle Einträge
Ahura Mazda ist der Schöpfergott im Zoroastrismus; Ahriman Mirza ist in ›Im Reiche des silbernen Löwen‹ der Anführer der Verbrecherbande der Schatten (»Fürst der Schatten«). Schmidt sah in dieser Figur eine Spiegelung Friedrich Nietzsches.
Anspielung auf den Schluss des 5. Aktes von Goethes ›Tasso‹:
TASSO.
O edler Mann! Du stehest fest und still,
Ich scheine nur die sturmbewegte Welle.
Allein bedenk, und überhebe nicht
Dich deiner Kraft! Die mächtige Natur,
Die diesen Felsen gründete, hat auch
Der Welle die Beweglichkeit gegeben.
Sie sendet ihren Sturm, die Welle flieht
Und schwankt und schwillt und beugt sich schäumend über
In dieser Woge spiegelte so schön
Die Sonne sich, es ruhten die Gestirne
An dieser Brust, die zärtlich sich bewegte.
Verschwunden ist der Glanz, entflohn die Ruhe.
Ich kenne mich in der Gefahr nicht mehr,
Und schäme mich nicht mehr es zu bekennen.
Zerbrochen ist das Steuer und es kracht
Das Schiff an allen Seiten. Berstend reißt
Der Boden unter meinen Füßen auf!
Ich fasse dich mit beiden Armen an!
So klammert sich der Schiffer endlich noch
Am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.
Die liberalen Whigs und die Konservartiven Tories waren bis Mitte des 19. Jahrhunderts die beiden einzigen Parteien des britischen Unterhauses. – Zu »Victory Girl« schreibt encyclopedia.com:
Though she often resists exact definition, the victory girl was generally a teenaged girl or young woman who exhibited her patriotism by offering companionship, and often sex, to servicemen during World War II. […] The behavior of victory girls was hardly new; so-called patriotic prostitutes and charity girls attracted the concerned attention of Progressive reformers and military officials during World War I.
Scheol, bei den Hebräern die gemeinsame Behausung aller Gestorbenen, s.u. Hölle.
Hans August Fürchtegott von Globig (1773–1832) war 1814–1815 sächsischer Gesandter beim Wiener Kongress, 1815–1819 Gesandter in Berlin und 1819–1821 sächsischer Gesandter zur Bundesversammlung in Frankfurt. – Es ist folgende Anekdote überliefert:
Ein Herr v. Globig, aus einer alten sächsischen Familie, war Gesandter in Berlin. Als er einst mit der Extrapost das Thor passirte, trat der wachhabende Unteroffizier an den Wagenschlag und bat um Angabe des Namens. »Ich bin der sächsische Gesandte Globig.« Allein der Unteroffizier war damit nicht zufriedengestellt. »Glob’ ich hin, glob’ ich her», wendete er ein, »ich muß es genau wissen.« (Globen = glauben.)
Schmidts Quelle ist noch unklar, hier zitiert nach ›Skizzen und Studien‹ von Friedrich Giehne (Würzburg, 1871, S. 128)
Der französische Arzt Paul Broca (1824–1880) lokalisierte das Sprachzentrum im Gehirn.
Refrain aus Goethes Gedicht ›Zigeunerlied‹:
Im Nebelgeriesel, im tiefen Schnee,
Im wilden Wald, in der Winternacht,
Ich hörte der Wölfe Hungergeheul,
Ich' hörte der Eulen Geschrei:
Wille wau wau wau!
Wille wo wo wo!
Wito hu!
Das »Staunen« ist für Aristoteles der Beginn des Philosophierens. Die Verschreibung des Namens hat Schmidt vermutlich aus E. A. Poe’s ›Heureka‹ (das Schmidt später für die Poe-Ausgabe übersetzte):
[…] there lived a Turkish philosopher called Aries and surnamed Tottle. […] Aries Tottle flourished supreme […].
s.a. Wollschlägers Kommentar zum Manuskript von ›Sitara‹ in einem Brief vom 8. Januar 1963 (BWH, S. 525):
Verzeihung –, aber ist der Satz vom Staunen als dem Anfang aller Philosophie wirklich von Aristoteles –? und nicht vielmehr von Platon –?
»Shooting Star« war der Name eines Düsenjägers der USA (Lockheed P-80), der von 1945 bis 1950 produziert wurde. Wolf-Dieter Krüger wies darauf hin, dass ein Düsenjäger auf dem Mond mangels Sauerstoff natürlich nicht »funktzjonieren« würde.
›Die Rose von Nowgorod‹ ist die Titelmusik von Nino Rota zum Film ›Krieg und Frieden‹ (1956; R King Vidor); als Schlager gesungen von Zarah Leander.
Gemeint ist Otto Dibelius; s. Kommentar zu S. 48.18
Eine auf den Astronomen Johann Hieronymus Schröter (1745–1816) zurückgehende Faustregel zur Massenbestimmung von Mondkratern; vgl. dazu den dritten Zettel zu Schmidts ›Lilienthal‹-Projekt (BA Sup I, S. 68):
Die ›Schrötersche Regel‹: Randgebirge füllt den Krater!
Johannes Hevelius (1611–1687), dt. Astronom; Ralph Belknap Baldwin (1912–2010), amerik. Mondforscher.
Christian Carl Gottlob Eyßenhardt (?–?) deutscher Astronom; Johann Heinrich Lambert (1728–1777, elsäss. Universalgelehrter.
Zitate aus einem Brief von Eyßenhardt an Lambert vom 6. August 1774; abgedruckt in: ›Joh. Heinrich Lamberts […] deutscher gelehrter Briefwechsel‹, hg. v. Joh. Bernoulli, Berlin, Buchhandlung der Gelehrten 1782, Bd. 2, S. 283–286. Die Informationen zu Eyßenhardt entnahm Schmidt der Fußnote von Bernoulli:
Herr Christian Carl Gottlob Eyßenhardt, von Berlin, ein für die mathematischen Wissenschaften und die Astronomie viel zu früh verstorbener Liebhaber derselben, welcher von Lambert selbst darzu gezogen worden […].